SchreibKompass - Schreibworkshops - Schreibwochenenden - Schreibcoaching
Du willst ein Buch schreiben.
Vielleicht sitzt Du bereits vor einem Dokument, die Finger über der Tastatur. Oder die Füllfeder in der Hand. Oder du hast bereits eine Sammlung von Szenen, Dialogen, Gedankenfetzen, vielleicht auch ganzen Kapiteln.
Aber je mehr du sammelst, desto mehr spürst du:
„Ich verliere mich in meinem eigenen Projekt.“
All das – die vielen Texte, das leer Blatt oder das schriftstellerische Chaos - ist kein Zeichen von Scheitern.
Es ist der Moment, in dem Struktur dich retten kann.
Struktur finden – warum Dein Buch eine innere Landkarte braucht
Ein Buch braucht nicht nur Ideen – es braucht auch eine innere Ordnung, einen roten Faden, eine Art Landkarte, der Du folgen kannst. Das hilft nicht nur Dir beim Schreiben, sondern es ist auch Deine Eintrittskarte in die Verlagswelt. Kein Verlag nimmt eine unstrukturierte Lose-Blatt-Sammlung an, diese Zeiten sind vorbei. Und solltest Du selbst verlegen wollen, dann gilt das ebenso: Du möchtest dem Leser, der Leserin, ein ganz besonderes Leseerlebnis bieten. Und dieses muss eine innere Strukltur haben, sonst funktioniert das nicht.
Genau hier setze ich in meinen Kursen. Wir arbeiten nicht nur an unserer Kreativität, sondern ganz viel auch an der Struktur. Und zwar so, dass das keine öden Lektionen werden, sondern so richtig viel Spaß machen.
Wie schreibt man ein Buch, wenn man zu viele Ideen hat?
Das ist eine der häufigsten Fragen, die mir Teilnehmer*innen stellen. Diese Frage ist absolut berechtigt, denn ganz ehrlich: Es sind selten zu wenig Ideen, die uns blockieren – sondern zu viele.
📙 Du hast Figuren im Kopf, aber keine Ahnung, wie sie zueinander gehören?
📙 Du hast zehn Themen, die alle irgendwie rein sollen?
📙 Du weißt nicht, was Anfang, Mitte, Ende sein könnte?
Wenn Du all diese Punkte einfach „erst Mal“ zur Seite schiebst, bist du nicht mehr im Flow, sondern im kreativen Kreisverkehr.
Was Du dann als erstes brauchst, ist Klarheit. Diese Klarheit, diese Struktur, bedeutet nicht „starre Struktur“, sondern eine lebendige Orientierung an einem roten Faden, einer Kapiteleinteilung, einer klaren Storyline.
Struktur gibt dir Freiheit, nicht Begrenzung!
Viele Menschen fürchten, dass Struktur sie einengt, aber in Wahrheit ist das Gegenteil der Fall.
📙 Eine gute Struktur ist wie ein stabiler Rahmen für ein Bild.
📙 Eine klare Struktur hält Dein Werk zusammen – ohne es zu beschneiden.
In meinen Kursen arbeite ich mit jedem/r Teilnehmer*in individuell daran, wie das Buch aufgebaut sein kann, wie die Struktur am besten genützt werden kann. Unsere Hauptfragen zu Beginn sind immer:
📙 Was ist das zentrale Thema?
📙 Wer entwickelt sich – und wie? Klassische Heldenreise!
📙 Wo beginnt die Erzählung sinnvoll, wohin führt sie?
📙 Wie baut man kreativ diese Strukturen auf?
Muss ich das Ende meines Buches kennen, während ich noch schreibe?
Viele angehende Autor*innen glauben, sie müssten schon vor dem ersten Satz wissen, wie das Buch endet. Das ist ein Mythos. Ja, es ist ratsam und sinnvoll, eine sehr klare Storyline vorzugeben, der man folgen kann. Doch: Schreiben ist ein Weg – und Struktur ist die Wanderkarte. Beim Schreiben wird sich vieles verändern, und das ist auch gut und richtig so! Deine Geschichte darf sich immer wieder verändern und erweitern.
Wichtig ist: Du weißt, wo Du losgehst.
Du weißt, dass Du nicht alleine auf diesem Weg bist.
In meinen Kursen bauen wir gemeinsam Deine Buchstruktur und ich begleite Dich auf der spannenden Reise, vom ersten Manuskript bis zum fertigen Buch!
👉 https://www.schreibkompass.com/workshop
Ich freue mich auf Dich!
Romana Hasenöhrl
Die Schriftstellerin, Schreibtrainerin und Motivationstrainerin hat zwischen 2015 und 2025 elf Bücher geschrieben und veröffentlicht, Nummer 12 ist in Arbeit.
Romana Hasenöhrl bietet sowohl online Schreibtrainings als auch Schreib Urlaube und Schreib Webinare und begleitet damit angehende Autor*innen auf dem Weg zum ersten Buch. Oder zum nächsten Buch.
Aktuelle Schreibkurse
© 2025 Aumayer druck + media
Created with © systeme.io